Fußpflege bei Ihnen mobil vor Ort.

HeimVita

Nageldystrophie: Ursachen, Symptome, Risiken und Behandlungsmöglichkeiten

Durchschnittliche Lesezeit: 5 Minuten

Nageldystrophie: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten für gesunde Nägel

Eine gesunde Nagelstruktur ist glatt und gleichmäßig, zeigt sich in einer festen Beschaffenheit und einem gleichmäßigen Wachstum. Veränderungen der Nagelstruktur, auch als Nageldystrophie bekannt, sind jedoch weit verbreitet und äußern sich oft in optischen und strukturellen Auffälligkeiten. Betroffene Patienten und Patientinnen erleben unter anderem brüchige, verdickte oder rissige Nägel, die nicht nur unästhetisch, sondern auch anfällig für Infektionen sind. Die Ursachen sind vielfältig und reichen von mechanischer Beanspruchung über Pilzinfektionen bis hin zu systemischen Erkrankungen.

Was ist Nageldystrophie?

Patienten und Patientinnen mit Nageldystrophie zeigen oft verschiedene charakteristische Nagelveränderungen. Diese strukturellen Veränderungen sind oft mehr als nur ein kosmetisches Problem. Eine geschädigte Nagelplatte kann das Risiko für Infektionen, insbesondere durch Pilzerreger, stark erhöhen.

Typische Veränderungen des Zehnagels:

Brüchige Nägel

Nägel splittern leicht ab und zeigen eine reduzierte Festigkeit.

Horizontal splitternde Nägel (Onychoschisis)

Nägel reißen vom Rand her horizontal ein.

Splitternde Nägel in Längsrichtung (Onychorrhexis):

Der Nagel reißt entlang seiner Länge, was ihn anfällig für weitere Schäden macht.

Verdickte, bröselige Nägel (Krümelnägel)

Die Nägel werden brüchig und sind durch Pilzinfektionen oft spröde und bröckelig.

Verdickte Nagelplatten (Holznägel)

Die Nagelplatte wird dick und hart, oft durch eine wiederholte mechanische Belastung oder Pilzinfektionen.

Unebene Nägel (Längsrillen, Querrillen)

Diese treten häufig bei Nageldystrophie auf und sind oft altersbedingt oder durch Erkrankungen wie Schuppenflechte bedingt.

Stecknadelgroße Eindellungen (Tüpfelnägel)

Grübchen oder winzige Dellen in der Nagelplatte, die unter anderem bei Schuppenflechte auftreten können.

Ursachen für Nageldystrophie

Die Ursachen für Veränderungen der Nagelstruktur (Nageldystrophien) sind vielfältig und erfordern die fachmännische Expertise spezialisierter Fachkräfte wie bei FußVita. Wir arbeiten eng mit Ärzt:innen zusammen, um durch gezielte Diagnostik sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Behandlung erhalten. Eine fachärztliche Untersuchung kann klären, ob eine zugrunde liegende Erkrankung vorliegt, und bei Bedarf stimmen wir unsere Maßnahmen mit Ihren behandelnden Ärzt:innen ab, um eine optimale Heilung zu fördern.

Mechanische Beanspruchung

Häufiges Stoßen oder starker Druck auf die Nägel – etwa durch enge Schuhe oder intensives körperliches Training – kann die Nagelstruktur nachhaltig schädigen.

Systemische Erkrankungen

Chronische Erkrankungen wie eine Schilddrüsenunterfunktion oder Schuppenflechte (Psoriasis) führen oft zu auffälligen Nagelveränderungen. Auch Durchblutungsstörungen und Diabetes können die Nagelgesundheit beeinträchtigen.

Pilzinfektionen

Eine der häufigsten Ursachen für verdickte, bröselige Nägel. Pilze wie Dermatophyten dringen in den Nagel ein und verändern seine Struktur.

Natürlicher Alterungsprozess

Mangelerscheinungen und Dehydration: Ein Mangel an Vitaminen und Mineralien oder anhaltende Dehydration kann zu spröden und brüchigen Nägeln führen.

Ursachen für Nageldystrophie

Eine geschädigte Nagelstruktur erhöht stets das Risiko einer Infektion, da Risse und Verdickungen Eintrittspforten für Pilze und Bakterien darstellen. Mit den folgenden Maßnahmen lässt sich die Ansteckungsgefahr, insbesondere für Nagelpilz, jedoch erheblich senken:

Regelmäßige, professionelle Fußpflege

Die Fachkräfte von FußVita entfernen schonend verhärtete und verdickte Stellen an den Nägeln und sorgen für eine gesunde Nagelstruktur.

Achten Sie auf passende, bequeme Schuhe

Enge oder schlecht sitzende Schuhe erhöhen die Belastung und können die Nagelstruktur langfristig schädigen.

Schutz in Gemeinschaftseinrichtungen

Tragen Sie in öffentlichen Duschen, Schwimmbädern und Saunen stets Badeschuhe, um den Kontakt mit Pilzsporen zu vermeiden.

Hygiene und Trockenheit

Halten Sie Ihre Füße und Nägel stets trocken und wechseln Sie täglich Ihre Socken, um das Pilzwachstum zu verhindern.

Stärkung des Immunsystems

Eine gesunde, ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung unterstützen Ihr Immunsystem und machen Ihre Nägel weniger anfällig für Infektionen.

Ähnliche Artikel

Nagelverfärbungen: Ursachen, Symptome, Risiken und Behandlungsmöglichkeiten

Nagelverfärbungen: Ursachen, Symptome, Risiken und Behandlungsmöglichkeiten

HeimVita FußVita Durchschnittliche Lesezeit: 5 Minuten Nageldystrophie: Ursachen, Symptome…
Nageldystrophie: Ursachen, Symptome, Risiken und Behandlungsmöglichkeiten

Nageldystrophie: Ursachen, Symptome, Risiken und Behandlungsmöglichkeiten

HeimVita FußVita Durchschnittliche Lesezeit: 5 Minuten Nageldystrophie: Ursachen, Symptome…

Kontakt aufnehmen und exklusive Vorteile erhalten

Durch die Teilnahme an unserer Vita-Mitgliedschaft profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen: Sie erhalten exklusive Rabatte auf unsere hochwertigen Dienstleistungen und Produkte sowie auf ausgewählte Angebote unserer Partner. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ihren Füßen etwas Gutes zu tun und gleichzeitig Ihren Geldbeutel zu schonen!
Mit unserer mobilen Fußpflege legen wir besonderen Wert auf persönliche Betreuung, individuelle Beratung und fachgerechte Pflege – für das rundum Wohlgefühl Ihrer Füße.

Anmeldung

Passwort vergessen?

Registrierung